Was ist der Zustand von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Europa und wie können wir ihre Zukunft gestalten?
Die grundlegenden Ziele und Werte der Europäischen Union werden zunehmend durch aktuelle Entwicklungen und Krisen in Europa und der Welt infrage gestellt, was einen kritischen und interdisziplinären Dialog erfordert. Die Konferenz lädt Wissenschaftler:innen, Praktiker:innen des Rechts, politische Entscheidungsträger:innen, Vertreter:innen der Zivilgesellschaft, Journalist:innen und alle Interessierten ein, am 15. und 16. September 2025 in Berlin zusammenzukommen, um zentrale Fragen zum Zustand, den Herausforderungen und der Zukunft von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Europa zu erörtern, darunter:
– Wie können die grundlegenden Ziele und Werte der Europäischen Union – wie Gerechtigkeit, Freiheit, Demokratie, Menschenrechte – in Zeiten des Umbruchs gewahrt werden?
– Wie bewerten wir den Zustand von Demokratie, Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit in Europa?
– Wie können wir auf den Aufstieg antidemokratischer Bewegungen und willkürlicher Praktiken auf nationaler, supranationaler und internationaler Ebene reagieren? – Wo liegen die Grenzen von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit?
– Wie hängen der Zustand und die Zukunft von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in der EU mit Entwicklungen in einigen Mitgliedsstaaten, anderen Teilen Europas, den angrenzenden Regionen und der Welt zusammen?
Diese zweitägige Konferenz ist als kollaboratives Forum für kritischen Austausch, neue Ideen und umsetzbare Lösungsvorschläge konzipiert. Vielfältige parallele Sitzungen befassen sich u. a. mit demokratischer und gerichtlicher Resilienz, Autoritarismus in Verbindung mit institutionellem und rechtlichem Rückschritt sowie Wirtschaftspolitik, der Versicherheitlichung von Migration, Lawfare und der Rolle der Zivilgesellschaft, der Medien und der Wissenschaft beim Schutz rechtsstaatlicher und demokratischer Prinzipien. Viele dieser Diskussionen bringen wissenschaftliche Perspektiven mit praktischen Einblicken aus der Zivilgesellschaft oder der Rechtspraxis zusammen, in interaktiven und innovativen Formaten.
Zudem gibt es einen „Democracy and Rule of Law Marketplace“, um mit Initiativen, Programmen und Institutionen in Kontakt zu treten, die aktiv für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte arbeiten.